Leistungen

Bewegungsanalyse

Gutachten

Klinische Prüfungen
Durch den Einsatz moderner Messmethoden wird die Dynamik des menschlichen Bewegungsapparats erfasst und dem behandelnden Arzt, Therapeuten oder Orthopädietechniker für die Patientenversorgung zur Verfügung gestellt.
Das OrthoGo ist ein universitäres, unabhängiges Forschungsinstitut. Es stellt seine Expertise für medizinische und medizintechnische Gutachten, für Gerichtsverfahren, Privatpersonen, Versicherungsgesellschaften und andere Zweige des Gesundheitswesens zur Verfügung.
Die Überprüfung der Wirksamkeit und Zulassung von Medizinprodukten erfordert u.a. eine bewegungsanalytische Prüfung. Das trifft auf orthopädietechnische Produkte, aber auch auf Bandagen, Schuhe oder Messtechniken in der Mensch-Technik-Interaktion zu.
Das OrthoGo gehört der klinisch orientierten Forschungsabteilung des Annastifts an. Es beschäftigt sich mit der Therapieplanung und der Erfolgskontrolle von operativen Eingriffen in der Orthopädie.
Darüber hinaus findet die Bewegungsanalytik Anwendung in der Technischen Orthopädie. Deswegen steht insbesondere das Gehen im Vordergrund der Analytik, aber auch andere Alltagshandlungen wie z.B. das Treppensteigen, das Anheben von Gegenständen oder Ausweich- und Sprungmanöver werden untersucht.
Wie eine Bewegungsanalyse genau funktioniert und was Sie dazu wissen müssen, finden Sie in der nachfolgenden Patienteninformation.
Vom OrthoGo werden jedes Jahr zahlreiche Gutachten angefertigt. Je nach Anforderung sind diese medizinischer oder medizintechnischer Art und dienen Gerichtsverfahren, Privatpersonen oder Versicherungsgesellschaften.
In Zusammenarbeit der Fachrichtungen Medizin, Orthopädietechnik, Physiotherapie und Sportwissenschaft sind dabei sämtliche bewegungsanalytischen Begutachtungen möglich. Hierzu gehören z.B.:
- Begutachtung orthopädietechnischer Versorgungen
- Sportfähigkeitsbegutachtung
- Begutachtung zur Diagnosesicherung
- Begutachtung zur Therapieselektion
Sie benötigen zu einer speziellen Fragestellung ein Gutachten oder haben Fragen zu unserer gutachterlichen Tätigkeit, die unsere Homepage nicht beantwortet?
Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail über das unten stehende Kontaktformular.
Viele Hersteller werden vor eine Herausforderung gestellt, wenn Sie anhand einer klinischen Prüfung die Konformität ihres Medizinprodukts nachweisen müssen. Die Prüfung soll dabei die einwandfreie Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit des Produktes prüfen und sicherstellen.
Mit dem Hannover Clinical Trial Center steht uns ein professioneller Kooperationspartner zur Verfügung, mit dem das gesamte Spektrum von der Vorbereitung bis hin zur Durchführung solcher Prüfungen realisiert werden kann.
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email, um spezielle Informationen für Ihr Medizinprodukt in der Bewegungsanalyse zu erhalten.
Als universitäres und unabhängiges Forschungsinstitut erwartet sie stets eine wissenschaftliche Herangehensweise und objektive Studienergebnisse.
Patienteninfo
Wie funktioniert eine Bewegungsanalyse?
Auf ihrer Haut werden mit Klebeband Reflektoren an anatomischen Stellen befestigt. Anschließend führen Sie im OrthoGo alltägliche Bewegungen aus.
Forschung



Der Ausfall der Fußhebung führt zu einem typischen Gangbild, welches sich insbesondere durch eine zirkumduktive Hüftbewegung während der Schwungphase und einem plantigraden oder sogar plantarflektierten Aufsetzen des Fußes auszeichnet. Die Symptome können z.B. durch einen Schlaganfall oder durch Multiple Sklerose bedingt sein.
Herkömmliche Therapieverfahren, wie osteosynthetische Eingriffe oder orthopädietechnische Versorgungen bewirken bisweilen nur eine statische Rekonstruktion der Dorsalextension. Demgegenüber konnten einige Studien zeigen, dass die Therapie mit einer sogenannten „funktionellen Elektrostimulation“ (FES) dazu in der Lage ist, die Schrittgeschwindigkeit wieder anzuheben, Spastiken zu reduzieren, die physischen Anstrengungen zu mindern und vor allem das Gehen wieder sicherer zu machen.
Implantierbarer Stimulatoren – wie z.B. das ActiGait® – werden zurzeit in klinischen Studien an Patienten mit verschiedenen Erkrankungen im OrthoGo auf das wiederhergestellte Gangbild hin untersucht. Hier werden mehrere Markermodelle zugleich verwendet, um zB die Fußkinematik besonders hoch aufzulösen. Die Forschungsstudien werden unter anderem von der Promobilia Stiftung gefördert.
Aktuelle Prothesenhände auf Basis von Roboterfunktionen sind immer noch sehr teuer, technisch viel zu anfällig, und so gut wie nicht intuitiv steuerbar. Eine technisch breite Anwendung in der Armprothetik haben sie aus diesen Gründen bisweilen nicht finden können. In der Regel sind Armprothesen entweder nur kosmetische Ebenbilder der verlorenen Extremität oder sie bieten im Vergleich zur menschlichen Hand nur stark vereinfachte Funktionen.
Um das zu ändern sollen in dem Forschungsprojekt SoftPro verfügbare Robotertechnologien in einem offenen Exzellenz-Netzwerk in Europa zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Es wird mit € 7,4 Millionen aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont 2020“ der Europäischen Union gefördert.
Die sechs tragenden Säulen des Forschungsprojekts bilden dabei sensomotorische Synergien aus der Neurowissenschaft, die Mensch-Roboter-Interaktion aus der Robotertechnologie, die funktionelle Vereinfachung von Alltagsbewegungen der Hand für ihre Prothetik, neue Strategien zur Beurteilung des Behandlungsfortschritts von armamputierten Patienten, der Aufbau gemeinsam nutzbarer Open-Source Quellen für die Zusammenführung des Know-Hows von Entwicklern und Nutzern, sowie eine enge Verzahnung von Forschungszentren mit klinischen Institutionen und der Industrie. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetpräsenz des Projekts.
In der Endoprothetik der Hüfte werden zunehmend minimal-invasive Operationsmethoden angewendet. Bei dieser Technik sollen vor allem die Muskulatur und Sehnenansätze geschont werden, um einen möglichst schnellen Genesungsverlauf zu erzielen.
Mit der klinischen Bewegungsanalyse und der Methode der Radiosterometrie wird die beschleunigte Rehabilitation anhand sogenannter Kurzschaftprothesen für das Hüftgelenk im OrthoGo evaluiert, um belastbares Datenmaterial für die Medizin und die Behandlung von Patienten zu generieren.
Ziel dabei ist es, die Operationszugänge zu ermitteln, welche den erfolgversprechendsten Heilungsverlauf bedingen.
Team
Dr. sc. hum.
Ingenieur Orthopädietechnik
Telefon: +49 511 5354-874
Forschungsfelder:
– Klinische Bewegungsanalyse
– Revisionsprothetik Hüfte und Knie
– Orthopädietechnik
– Kinematik und Kinetik der Hand
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 511 5354-990
Forschungsfelder:
– Kinematik obere Extremität
– Elektromyographie
– Klinische Bewegungsanalyse
– Sportbiomechanik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 511 5354-626
Forschungsfelder:
– Kinematik- & Kinetikanalysen
– Implantatprüfung
– Medizinische Bildverarbeitung
– Navigation
Ingenieur Medizintechnik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 511 53584-0
Forschungsfelder:
– Orthopädieschutechnik
– Orthetik
– FES
Kontakt
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Institut für Orthopädische Bewegungsdiagnostik
Haubergstrasse 3
30625 Hannover
Vertreten durch:
Dr. Eike Jakubowitz
Kontakt
Telefon: +49 (0) 5 11 – 53 54 874
Telefax: +49 (0) 5 11 – 53 54 875
Email: info<ät>orthogo.org
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Seiten enthalten Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Copyright © 2016 Institut für Orthopädische Bewegungsdiagnostik. Alle Rechte vorbehalten.